Unser Netzwerk & Kooperationen
Unterstütze unseren MakerSpace
Sponsoring ermöglicht:
- die Realisierung von Projekten,
- die Anschaffung von Soft- und Hardware,
- die Deckung der Betriebskosten sowie
- Bildungsteilhabe für alle.
Wir suchen Unterstützung von allen, die genauso begeistert wie wir von
unserem MakerSpace mit all unseren Angeboten sind, und die einen
entscheidenden Beitrag für unsere Region leisten möchten.
Landkreis Mayen-Koblenz
Die Einbindung in die Region ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb soll der MakerSpace Mayen-Koblenz auch für alle Bevölkerungsgruppen als offener Raum konzipiert werden, der ein altersgruppenübergreifendes Miteinander, Lernen und Forschen ermöglicht und dadurch auch der intergenerationellen Kommunikation dient. Wir suchen aktiv den Kontakt und Kooperation aller Initiativen und Projekte und bietet Raum für gemeinsamen Erfahrungsaustausch. In Veranstaltungen werden Erfahrungen direkt im Landkreis kommuniziert und geteilt. Es können entsprechend alle anderen Bildungsträger und Netzwerkpartner im Landkreis Teil haben an den Diskussionen und Erfahrungen. Der MakerSpace Mayen-Koblenz hat auf diese Weise eine Signalwirkung für alle anderen. Zementierte Erwartungshaltungen können durchbrochen und mit Hilfe der wissenschaftlichen Begleitung ganz neu geordnet werden. Er wird sich nachhaltig auf die Haltung der gesamten Region zu MINT-Themen auswirken.
technikcamps
Seit mehr als 30 Jahren nehmen jedes Jahr nehmen mehrere hundert Kinder und Jugendliche an dem beliebten Ferienprogramm teil. Die technikcamps werden auch im MakerSpace Mayen-Koblenz in den Ferien Angebote schaffen!
Verfügbare Sponsoringpakete
Bronze
- Sponsorenschild in unseren Räumlichkeiten
- Logo auf der Website
- Aufnahme ins Kooperationspartnerverzeichnis
- Freie Teilnahme an Stammtischen und anderen Netzwerkveranstaltungen
Silber
- Alle Leistungen aus dem Bronze Paket
- Kennzeichnung als Sponsor mit Logo auf unseren Werbemaßnahmen (Flyer, Broschüren, Werbevideos, etc.) und auf einem Banner bei externen Veranstaltungen (z. B. Messen) und in unserem Werbefilm
- Auslegung von Unternehmensbroschüren
- Vergünstigungen bei allen Angeboten
- Silberne Banderole auf der Website
Gold
- Alle Leistungen aus dem Bronze und Silber Paket
- Individueller Einspieler (Bild/ Video) auf unseren Indoordisplays (z. B. bei Workshops) und mobilen Outdoordisplay
- Bewerbung des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb in den passenden Workshops
- Planung und Durchführung gemeinsamer Workshops nach Ihren Wünschen
- Realisierung gemeinsamer Zertifizierungskurse
- Nutzung der Exponaten-Bibliothek (z. B. für Messen)
- Nutzung der Räumlichkeiten für eigenständig organisierte Meetings, Workshops, Fortbildungen, Teambuilding Maßnahmen, Kundentermine und sonstige
- Veranstaltungen in freien Zeiten
- Goldene Banderole auf der Website
Platin
- Alle Leistungen aus den vorherigen Sponsoringpaketen
- 1 Betreuungsplatz im Umfang von circa 30 Stunden wöchentlich Montag bis Samstag, flexibel nutzbar für Kinder aus Ihrem Unternehmen (der Platz kann gerne aufgeteilt werde, wir empfehlen ein Alter zwischen 4 und 14 Jahren)
Begleitforschung
Die wissenschaftliche Begleitung umfasst zum einen Beratung und Unterstützung in der Konzeptionierung und im Aufbau der MakerSpace in Bendorf und zum anderen eine projektbezogene Evaluation nach erziehungswissenschaftlichen Kriterien. Diese Kombination aus prozessbegleitender und ergebnisorientierter Forschung verspricht Einblicke in pädagogische Herausforderungen und zu Gelingensbedingungen. Dadurch kann nicht nur der Entstehungsprozess der MakerSpace Bendorf nachgezeichnet werden, sondern auch beschreiben werden wie der MakerSpace-Gedanke Kinder, Jugendliche und Erwachsene fördern und damit auch die Entwicklung einer Gemeinde positiv beeinflussen kann. Damit kann die MakerSpace Bendorf zu einem best practise-Beispiel werden und weitere Initiativen, sowie erziehungswissenschaftliche Forschung anstoßen.
Besonders erfolgsversprechend ist der Ansatz mit einer Betreuung (Tagesmüttern) mit einem MINT-Schwerpunkt zu starten, daran sukzessive Angebote für Schülerinnen und Schüler anzuschließen und das Angebot schließlich mit einem Repaircafé, weiterer Kurse und einer offenen Werkstatt abzurunden. Deshalb ist in der wissenschaftliche Begleitung ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich um das Projekt in dieser Ausweitung nachhaltig zu unterstützen und die verschiedenen Projektschritte zu begleiten. Neben Hospitation mit Beobachtungen, einer klassischen Prä-Post-Evaluation und Videoaufnahmen mit einer gopro sind deshalb auch Interviews mit den Beteiligten auf allen Ebenen des Projekts geplant.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Lehrstuhl für Schulpädagogik
Universität Koblenz, Fachgebiet Techniklehre, Herr Dr. Martin Fislake, Kinder Technik Feriencamps