Beschreibung
Wer zahlt wirklich den Preis für unser Leben im Überfluss?
Im „KonsumKrimi“ wird unser Konsum zum Tatort: Woher kommen unsere Produkte? Wer profitiert – und wer verliert? Und wie viel Erde brauchen wir für unseren Lebensstil eigentlich wirklich? Dieses Spiel deckt gnadenlos auf, was hinter schönen Verpackungen steckt – global, drastisch und überraschend nah.
Worum geht’s?
In einem dynamischen Gruppenspiel werden globale Ungleichheiten in Konsum, Ressourcenverteilung und CO₂-Ausstoß sichtbar gemacht. Ihr bewegt euch über eine Weltkarte, verteilt Reichtum, Luftballons und Bonbons – und erkennt plötzlich, wie eng euer Lebensstil mit dem Leben anderer verbunden ist
Schulklassen ab Klasse 7
👩🏫 Für den Unterricht oder Projekttage:
Die Jugendlichen erleben globale Gerechtigkeit spielerisch und interaktiv. Es geht um mehr als Zahlen – es geht um Haltung. Ideal zur Bearbeitung von SDG 12 „Nachhaltiger Konsum“ und globalem Lernen.
Einwohner:innen aus dem Norden von RLP
🏘️ Für lokale Gruppen, Vereine, Initiativen oder interessierte Bürger:innen:
Was bedeutet „Globalisierung“ konkret für uns in Rheinland-Pfalz? Dieses Spiel macht globale Zusammenhänge fassbar und zeigt, wie unser Alltag mit weltweiten Entwicklungen verbunden ist.
Unternehmen & Organisationen
🏢 Für Fortbildungen, CSR-Events oder Teamtage:
Ein außergewöhnliches Format zur Sensibilisierung für Lieferketten, Klimagerechtigkeit und Konsumethik. Fördert kritisches Denken, Dialogfähigkeit – und den Mut zur Veränderung.