
Betreuungsangebote
Außerschulisches Forschungszentrum
Individuelles Betreuungsangebot
Glücks-bringer-Familien-GmbH
„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will“ (François Rabelais)
Unsere Vision ist es ein bedarfsgerechte Bildungs- und Betreuungsangebot für Familien zu schaffen. Wir möchten Ihre Kinder und Sie von Beginn an mit ihren Bedürfnissen, Interessen und Wünschen ernstnehmen und diese soweit möglich in unsere Planung miteinbeziehen. Für uns steht die Individualität des einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Fürs uns heißt dies auch, dass sich der Zeitrahmen des Angebotes an den Bedürfnissen der Beteiligten orientieren soll. Wir werden zu Beginn Betreuungsplätze zwischen 25–30 Wochenstunden anbieten. Hierbei soll es verstärkt am Vormittag ein Angebot für fünf Kinder im Alter von 1,5–6 Jahren und am Nachmittag für Kinder ab dem Grundschulalter geben.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Maker Space werden ihren Kinder täglich, zusätzliche Bildungsangebote im MINT Bereich zur Verfügung stehen.
Anfragen direkt an: Catrin Brust,
https://gluecksbringer-familien.de/
Telefon 02630 9651994




Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Im Sinne der Vereinbarung von Beruf und Familie können ältere Kinder am späteren Nachmittag von der Betreuung in das qualifizierte Kursprogramm wechseln. Für dieses ergänzen unsere Fachkräfte 2 Stunden pro Tag die Betreuung um ein täglich wechselndes MakerSpace Programm. Digitale Angebote werden nicht konsumiert, sondern sind begleiten den Alltag. Familien können miteinander neue Umgangsformen ausprobieren, Digitalität erspüren, es werden Vorurteile abgebaut, die Neugierde geweckt.
Beispielhafter Tagesablauf
für Kinder, die noch nicht die Schule besuchen
7.00 – 9.00 Uhr : Ankommen/ Freispiel
9.00 Uhr: gemeinsames, gesundes Frühstück
9.30 Uhr: Freispiel/ täglich abwechselnde Projekte
12.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
12.30 Uhr: Freispiel/ Beginn der Abholzeit
13.00 Uhr: Betreuungsende
für Schulkinder, ca. der Klassen 1–6
13.00 Uhr: Ankommen
13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr: Hausaufgaben (in Abstimmung mit dem Elternhaus)
15.00 Uhr: Freispiel/ täglich abwechselnde Projekte
19.00 Uhr: Betreuungsende