Mehr über den MakerSpace Mayen-Koblenz
Wir sind ein innovativer analoger Lernort, an dem die Zukunftswelt der digitalen Gesellschaft konkret erlebbar wird.
Unsere Vision
Unsere Kinder und Jugendlichen sind Experten ihres Lebens. im Dialog mit Eltern, Nachbarn, Senioren, Unternehmen.
Der MakerSpace Mayen-Koblenz ist verortetes Haus dieser Begegnungen. Im Mittelpunkt steht die Erfahrung von Selbstwirksamkeit – etwas Eigenes schaffen, kreieren und gestalten zu können.

Forschen, tüfteln, experimentieren und programmieren in einem außerschulischen Treffpunkt
Der geplante MakerSpace Mayen-Koblenz wird Kurse, Räume, Werkzeuge und Materialien anbieten. Dabei werden durch Kurse, die sich in ihrer Laufzeit z.B. über ein (Schul-)Jahr erstrecken, Kurzworkshops, Wochenendseminare, Kurse in Einzelterminen, Ferienangebote, offene Werkstattreffs usw. mittel- und langfristig weitere Zielgruppen angesprochen, denen ein möglichst breitgefächertes MINT-Freizeit- und Bildungsangebot unterbreitet werden soll.
Wir experimentieren, forschen, tüfteln und programmieren zusammen. Hier findet Ihr Freunde, für das genauso selbstverständliche Freizeitaktivitäten sind, wie der Besuch einer Jugendkunstwerkstatt, eines Sportvereines oder einer Musikschule.
Initiatoren
Die Initiatoren des MakerSpace Mayen-Koblenz sind Eva Pfitzner, Dr. Martin Fislake und Michael Krüger.

Eva Pfitzner
Eva Pfitzner ist Geschäftsführerin der Leserattenservice GmbH und Lese- und Literaturpädagogin. Des Weiteren ist sie als Referenzkünstlerin im Projekt „Generation K – Kultur trifft Schule“ im Rahmenprogramm „Kreativpotentiale“ der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und dem Ministerium für Wirtschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz tätig. Sie hat bereits viel Erfahrung in der Planung und Umsetzung großer Projekte. Als Gründungsmitglied des Bundesverband Leseförderung sowie der Entwicklung der Weiterbildung “Lese- und Literaturpädagogik” ist ihr die Entwicklung von Qualitätsstandards und die Implementierung solcher nicht fremd. In 2013 wurde sie mit dem BuchMarkt Award in „GOLD” in der Kategorie „Event“ ausgezeichnet und in 2021 erhielt sie eine AURICA als Auszeichnung in der Kategorie „Bestes Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2021“.
Dr. Martin Fislake
Dr. Martin Fislake ist Leiter des Fachgebiets Techniklehre an der Universität Koblenz-Landau. Seit zwei Jahrzehnten verantwortet er auch die „technikcamps“, ein Ferienprogramm an dem jedes Jahr mehrere hundert Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die technikcamps werden Teil des MakerSpace Mayen-Koblenz sein.
Michael Krüger
Michael Krüger (Jg. 1984) studierte Mathematik und Informatik an der Universität Ulm und unterrichtet seit 2010 Fachinformatiker-Auszubildende sowie weitere berufliche Schularten. Er arbeitet derzeit an der Carl Benz Schule Koblenz und berät berufsbildende Schulen als regionaler Schulberater zu Digitalisierung.
Er mag den kreativen Umgang mit Technik und nutzt das für die Betreuung von Jugend-forscht-Projekten sowie zahlreiche private Bastelprojekte.
Neben allem, was mit Computern zu tun hat, interessiert er sich für die Imkerei und ist bei jedem Gespräch zum Thema E‑Mobilität dabei. Als langjähriger Kursleiter bei der Science Academy Baden-Württemberg (JuniorAkademie Adelsheim) hat er umfassende Erfahrung mit der Betreuung von MINT-Projekten mit Jugendlichen.



