Mehr über den MakerSpace Mayen-Koblenz
Wir sind ein innovativer analoger Lernort, an dem die Zukunftswelt der digitalen Gesellschaft konkret erlebbar wird.
Unsere Vision
Unsere Kinder und Jugendlichen sind Experten ihres Lebens. im Dialog mit Eltern, Nachbarn, Senioren, Unternehmen.
Der MakerSpace Mayen-Koblenz ist verortetes Haus dieser Begegnungen. Im Mittelpunkt steht die Erfahrung von Selbstwirksamkeit – etwas Eigenes schaffen, kreieren und gestalten zu können.

Forschen, tüfteln, experimentieren und programmieren in einem außerschulischen Treffpunkt
Der geplante MakerSpace Mayen-Koblenz wird Kurse, Räume, Werkzeuge und Materialien anbieten. Dabei werden durch Kurse, die sich in ihrer Laufzeit z.B. über ein (Schul-)Jahr erstrecken, Kurzworkshops, Wochenendseminare, Kurse in Einzelterminen, Ferienangebote, offene Werkstattreffs usw. mittel- und langfristig weitere Zielgruppen angesprochen, denen ein möglichst breitgefächertes MINT-Freizeit- und Bildungsangebot unterbreitet werden soll.
Wir experimentieren, forschen, tüfteln und programmieren zusammen. Hier findet Ihr Freunde, für das genauso selbstverständliche Freizeitaktivitäten sind, wie der Besuch einer Jugendkunstwerkstatt, eines Sportvereines oder einer Musikschule.
Unser Team
Patrick Schmidt
Leiter MakerSpace
Patrick Schmidt gestaltet Lern- und Entwicklungsräume, in denen Schüler, Auszubildende und Beschäftigte ihre Potenziale und Ressourcen entdecken dürfen, um diese zu entwickeln und nachhaltig für sich zu nutzen. In seine interaktiven Workshops und in die Leitung des Makerspace fließen all seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Tätigkeit als: ehrenamtlicher Jugendgruppenleiter, Führungskraft, Ausbilder, Trainer und Coach.
Naima Leske
FSJ
Hallo, ich heiße Naima und bin nach meinem Abitur nun die erste FSJ-lerin des Maker-Space Mayen-Koblenz.
Neben der Freude am handwerklichen Tun, verbindet mich eine besondere Liebe mit den Naturwissenschaften und der Biologie. Ich baue in meiner Freizeit gerne Ohrringe und habe zudem als langjährige Trainerin im Kinderturnen Erfahrungen im Umgang mit Kindern sammeln dürfen. Ich freue mich auf einen aktiven Austausch, mit Klein und Groß und auf viele spannende Projekte.
Björn Berenz
Kursleiter
Björn Berenz: Jahrgang 1977, arbeitete hauptberuflich als Werbetexter und hat bereits mehrere witzige Romane für Erwachsene und für Kinder veröffentlicht . Der gebürtige Koblenzer lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Eifel. Wenn er nicht gerade an Romanen schreibt, hält er in sternenklaren Nächten Ausschau nach unbekannten Flugobjekten und hat auch schon den einen und anderen äußerst verdächtig aussehenden Kornkreis in den umliegenden Getreidefeldern erspäht … Im MakerSpace ist er unser Fachmann für ChatGPT und Schreiben mit KI sowie für Storytelling und Trick-Filme.
Svitlana Bovkun
Kursleiterin
Enthusiastin der Maker-Bewegung, ehemalige Organisatorin von Maker Faires in der Ukraine.
Sie glaubt, dass jedes Kind programmieren und eigene Designs und Welten erschaffen kann, digital und analog.
Svitlana spricht Englisch, Ukrainisch und Deutsch.
Dipl.Ing.(FH) Andreas Kirchgässner
Kursleiter
Mitwirkung in verschiedenen Repair-Café’s und Betreuer des KOLab als Offene Werkstatt an der UNI Koblenz. Auch ist Andreas Dozent bei technikcamps.de und kinder-college.de
Ina Raßbach
Kursleiterin
Tach und Hallo! Ich bin Ina Raßbach – Trainerin, Illustratorin und Sketchnoterin – kurz gesagt Visualisierungs-Expertin.
Ich unterstütze alle, die im Beruf oder privat mit Visualisierung ihre Ideen und Konzepte schnell und einfach auf Papier oder digital aufbereiten wollen, sodass sie MERK-würdig werden. Ob nur für sich selbst, um mit anderen Menschen Sachverhalte gemeinsam besser zu verstehen und weiterzuentwickeln oder um Lerninhalte im Training am Flipchart zielgruppengerecht zu gestalten.
Initiatoren
Die Initiatoren des MakerSpace Mayen-Koblenz sind Eva Pfitzner, Dr. Martin Fislake und Michael Krüger.

Eva Pfitzner
Eva Pfitzner ist Geschäftsführerin der Leserattenservice GmbH und Lese- und Literaturpädagogin. Des Weiteren ist sie als Referenzkünstlerin im Projekt „Generation K – Kultur trifft Schule“ im Rahmenprogramm „Kreativpotentiale“ der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und dem Ministerium für Wirtschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz tätig. Sie hat bereits viel Erfahrung in der Planung und Umsetzung großer Projekte. Als Gründungsmitglied des Bundesverband Leseförderung sowie der Entwicklung der Weiterbildung “Lese- und Literaturpädagogik” ist ihr die Entwicklung von Qualitätsstandards und die Implementierung solcher nicht fremd. In 2013 wurde sie mit dem BuchMarkt Award in „GOLD” in der Kategorie „Event“ ausgezeichnet und in 2021 erhielt sie eine AURICA als Auszeichnung in der Kategorie „Bestes Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2021“.
Dr. Martin Fislake
Dr. Martin Fislake ist Leiter des Fachgebiets Techniklehre an der Universität Koblenz. Seit zwei Jahrzehnten verantwortet er auch die „technikcamps“, ein Ferienprogramm an dem jedes Jahr mehrere hundert Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die technikcamps werden Teil des MakerSpace Mayen-Koblenz sein.

Michael Krüger
Michael Krüger (Jg. 1984) studierte Mathematik und Informatik an der Universität Ulm und unterrichtet seit 2010 Fachinformatiker-Auszubildende sowie weitere berufliche Schularten. Er arbeitet derzeit an der Carl Benz Schule Koblenz und berät berufsbildende Schulen als regionaler Schulberater zu Digitalisierung.
Er mag den kreativen Umgang mit Technik und nutzt das für die Betreuung von Jugend-forscht-Projekten sowie zahlreiche private Bastelprojekte.
Neben allem, was mit Computern zu tun hat, interessiert er sich für die Imkerei und ist bei jedem Gespräch zum Thema E‑Mobilität dabei. Als langjähriger Kursleiter bei der Science Academy Baden-Württemberg (JuniorAkademie Adelsheim) hat er umfassende Erfahrung mit der Betreuung von MINT-Projekten mit Jugendlichen.
Mitgesellschafter
Die Mitgesellschafter des MakerSpace Mayen-Koblenz sind Katharina Herold und Andreas Kirchgässner.

Katharina Herold MA
Studium der Kulturwissenschaft an der Uni Koblenz.
Die MINT-Fächer sind sowohl in ihrem Leben als auch in dem vieler Kinder und Jugendlicher nicht in vollem Umfang genutzt. Dies möchte Katharina durch ihr Engagement verändern.



